In den letzten Jahren hat sich HyperWorks an vielen Hochschulen als wichtiges CAE Werkzeug in den Bereichen Lehre und Forschung etabliert. Ziel dieses speziell für Hochschulen und Forschungseinrichtungen konzipierten Anwendertreffens ist der Austausch von Erfahrungen, Tipps und Tricks, Dokumentationen und Ideen rund um die CAE Produktpalette HyperWorks.

- HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 2010
Agenda
Hochschulaktivitäten & Neuerungen in HyperWorks 11.0
M. Goelke, Altair
FEM-Ausbildung im Diploms-Studiengang Maschinenbau – Inhalte, Medien, Organisation
H. G. Schöck, Professor M. Pitzer, FH Giessen
Einsatz von HyperMesh in der Lehre mit dem Fokus der Netzgenerierung fuer Fluent
Dr. I. Pantle, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Morphologie teilkristalliner Kunststoffe: Modellierung und Struktursimulation
J. M. Kaiser, Universität des Saarlandes
Modellierung und Simulation eines mechatronischen Systems in MotionView/MotionSolve
Prof. M. Leiner, FH Kaiserslautern
Kalibrierung eines CFK Gewebemodells für LS-DYNA (Organoblech)
H. Murnisya, K. Seidel, RWTH Aachen
Topology optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body
Bin Wei, Technische Universität München
Die kritisch gespannte Erdkruste – Deep Horizon, Erdbeben und Vulkanausbrüche
Dr. O. Heidbach, GFZ German Research Centre for Geosciences
Optimierung von Bauteilen für ein Formula Student Fahrzeuge mit Hilfe von Altair HyperWorks
S. Klug, M. Neugebauer, Prof. H. Mandel, Duale Hochschule Stuttgart
Strukturoptimierung mit HyperShape/Catia
Prof. Gangolf Kohnen, Duale Hochschule Mosbach
Identifizierung von Materialparameter mit HyperStudy und LS-Dyna
M. Roth FH Giessen/Universität Darmstadt
Strukturoptimierung als Entwurfstool in der Architektur
Prof. I. Lochner, Hochschule Biberach
Mehrkörpersimulation mit MotionView/MotionSolve – Tutorials für die Lehre
T. Krsticevic, FH Mannheim
Die Vorträge bzw. Abstracts des Anwendertreffens 2010 finden Sie hier
Have a question or comment?
Post your comment/question on our user forum.